Selbstmanagement bei Lymphödem & Lipödem - PART 3*

 

*enthält Werbung, Namensnennung

DAS ONLINE EVENT ZUM THEMA SELBSTMANAGEMENT

Meine Kollegin Franzi und ich haben neulich mit den Kolleginnen Eva und Ines aus dem Innendienst ein LymphCare Online Event zum Thema Selbstmanagement organisiert und umgesetzt. Zusätzlich gab es noch eine Live-Runde. Hier konnten Teilnehmer:innen Fragen zum Thema Selbstmanagement stellen.

Für uns war das unser erstes Live-Event überhaupt! Wir waren aufgeregt und haben uns zeitgleich auf alle Fragen gefreut. Gestreamt wurde über Facebook, Instagram und Youtube. Die Aufnahmen fanden im Studio in Hamburg statt.

Da diverse Fragen – auch noch im Nachhinein kamen, habe wir uns überlegt, eine Blogpost-Reihe mit vier Teilen zu schreiben.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

Part 1 –Wer sind wir? Wie kamen wir auf das Thema Selbstmanagement? Was bedeutet Selbstmanagement? Was bedeutet Selbstwirksamkeit? Wie kann eine optimale Therapie für dich aussehen? Welche Produkte bietet Jobst zum Thema Selbstmanagement an?

Part 2 – Was ist das Lymphgefäßsystem? Welche Aufgaben haben Arterien, Venen und Lymphbahnen? Wie kannst du eine Lymphdrainage selber ausüben? Was solltest du vor der Selbstdrainage beachten? Welche Griffe gibt es in der Manuellen Lymphdrainage? Wie sollte eine Manuelle Lymphdrainage immer beginnen (Praxis)?

Part 3 – Wie kann eine Selbstdrainage an den Armen aussehen (Praxis)?

Part 4 – Wie kann eine Selbstdrainage an den Beinen aussehen (Praxis)?

Dies ist der PART 3 zum Thema Selbstmanagement. Viel Spaß beim Lesen!

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

Wie führst du eine Selbstdrainage an deinen Armen aus?

Start

Ab Sequenz 30:52 - 39.33 im Film. Beginne bei (fast) allen Selbstdrainagen mit der Basisbehandlung, die du im Blogbeitrag 2 nachlesen könnt.

Arm-Selbstdrainage bei einem sekundären Armlymphödem

In der Filmsequenz simuliere ich, dass mein rechter Arm betroffen ist. Die Lymphknoten arbeiten bspw. nicht mehr adäquat bzw. sind vielleicht durch eine Operation beschädigt worden. Eine Schwellung zeichnet sich häufig im rechten Arm, in der Flanke oder im Brustkrob ab.

Zur besseren Vorstellung, habe ich die rechte Seite mit einem blauen Tape markiert.

Ziel der Selbstdrainage

Das Ziel bei der Selbstdrainage ist es, die Lymphflüssigkeit von der rechten Seite zur linken Seite zu drainieren. Denn die Lymphknoten auf der rechten Seite sind sowieso schon überlastet. Da bringt es nichts, weitere Lymphflüssigkeit in die Richtung zu schaufeln. Somit solltest du nach der nächsten Abflussstation suchen, die unterstützen könnte. Das wären die Lymphknoten in der linken Achsel.

Mögliche Griffreihenfolge

1. Griff: Stehende Kreise in der linken Achsel

Führe kreisende Bewegungen mit möglichst viel Auflagefläche deiner Handinnenfläche aus. Beachte bei diesem und den folgenden Griffen immer wieder die Druck- und Nullphase. Die Lymphflüssigkeit soll in die linke Achsel fließen. Deshalb ist die Nullphase Richtung Achsel ausgerichtet.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

2. Griff: Stehende Kreise auf der Wasserscheide/Sternum = Brustbein

Die Nullphase der Kreisrichtung ist hier auch wieder Richtung linke Achsel ausgerichtet.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

3. Griff: Stehende Kreise auf dem oberen Brustkorb

Beginne auf der rechten Seite deines oberen Brustkorbes und arbeite dich langsam Richtung linke Seite weiter vor.

Danach kannst du gerne Ausstreichungen von rechts nach links ausführen.

Gerne kannst du ein weiteres Mal die Stehenden Kreise (STK) an der linken Achsel durchführen und den Vorgang wiederholen oder zwischendurch diese Griffe zum “Nacharbeiten” nutzen, damit die Lymphflüssigkeit Richtung Abflussgebiete abdrainiert wird.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement
gesunde360grad.de-Selbstmanagement

4. Griff: Stehende Kreise auf dem rechten Oberarm

Die Anwendung erfolgt immer von proximal (körpernah) nach distal (körperfern). Achte darauf, dass du die Lymphflüssigkeit nicht in die rechte Achsel sondern von der Achsel weg drainierst.

—> an der Außenseite des Armes

—> an der Innenseite Armes

—> von der Innenseite zur Außenseite

gesunde360grad.de-Selbstmanagement
gesunde360grad.de-Selbstmanagement

5. Griff: Pumpgriffe am Oberarm

In Blogpost 1 dieser Blog-Reihe erkläre ich die einzelnen Griffe. Hier kannst du die Technik noch einmal nachlesen oder du schaust sie dir im Film an.

—> an der Außenseite des Armes

—> an der Innenseite des Armes

—> erneut STK von der Innenseite zur Außenseite

—> gerne zwischenzeitlich immer wieder die Lymphflüssigkeit zur linken Achsel draineren- über Ausstreichungen oder STK auf dem oberen Brustkorb

gesunde360grad.de-Selbstmanagement
gesunde360grad.de-Selbstmanagement

6. Stehende Kreise (STK) auf der Ellenbeuge

Auch hier ist die Nullphase wieder Richtung Zentral ausgerichtet.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

7. Pumpgriff über den Ellenbogen

Beginne distal (körperfern) vom Ellenbogen, arbeite dich über den angewinkelten Ellenbogen weiter und höre proximal (kurz oberhalb) des Ellenbogens auf. Ich wende drei Pumgriffe an (unterhalb/auf und oberhalb des Ellenbogens).Gerne kannst du den Ablauf einige Male wiederholen.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

8.Griff: Pumpgriffe am Unterarm

Am Unterarm bietet es sich zusätzlich an, mit der Muskel-Venen pumpe zu arbeiten, wenn du die Hand zur Faust ballst und wieder öffnest. Die Kompination mit einem Pumpgriff ist ideal.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

9. Griff: Schöpfgriffe am Unterarm

Der Unterarm bietet eine ideale Fläche für den Schöpfgriff. Je nach Unterarmlänge sind meist drei bis fünf Griffe von distal (körperfern/Start am Handgelenk) nach proximal (kurz unter dem Ellenbogen) möglich.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

Denke daran, immer wieder zwischendurch die Lymphflüssigkeit abzuleiten. Gerne kannst du dafür auch den Arm gestreckt nach oben halten, um den Einfluss der Schwerkraft zusätzlich zu nutzen.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

10. Daumenkreise (DK) über das Handgelenks

Setze dafür den linken Daumen an und starte diese Griffe kurz distal (unterhalb) des Handgelenks und höre kurz proximal (oberhalb) des Handglenks auf. Setze in verschiedenen Reihen parallel nacheinander an.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

11. Griff: Stehende Kreise (STK) auf dem Handrücken

Nutze dafür deinen gesamten Handteller deiner linken Hand und fange auch hier von distal an und gehe nach proximal.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

12. Griff: Daumenkreise (DK) auf der Handinnenseite

Gehe hier von der Handmitte (stellt den Startpunkt dar) zur Außenseite vor.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

13. Griff: Daumenkreise (DK) und kleine Pumpgriffe an jedem einzelnen Finger

Für die Ausführung der Pumpgriffe, kannst du gut den Zeigefinger und Daumen nutzen.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

14. Griff: Ausstreichungen zwischen den Schwimmhäuten

Häufig setzt sich auch hier die Lymphflüssigkeit ab. Streiche von unten nach oben aus.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement

Nacharbeiten der Lymphflüssigkeit

Danach ist wieder das “Nacharbeiten” wichtig. Verschiebe die gesamte Lymphflüssigkeit von der Peripherie Richtung Zentrale, hin zur linken Achsel.

Einsatz von zusätlicher Lymphknotenabflussstationen

Benötigst du weitere Abflussgebiete für den Abtransport, kannst du zusätzlich nach der Basisbehandlung und der Behandlung der linken Achsel, auch die rechten Lymphknoten in der Leiste behandeln (ab 37:55 im Film zu sehen). Danach die Lymphflüssigkeit nach oben zum Brustkorb (nicht zur rechten Achsel!) und zur linken Seite Richtung - linke Achsel- streichen oder verschieben. Am Abschluss die Basisbehandlung nicht vergessen. Besprich bitte alles mit deiner/m Lymphtherapeut:in.

gesunde360grad.de-Selbstmanagement
gesunde360grad.de-Selbstmanagement
gesunde360grad.de-Selbstmanagement

Extra-Tipp zur Anwendung an den Armen

Schau dir gerne auch zusammen mit deiner/m Partner:in, Familienmitgliedern oder Freunden den Film an. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass eine andere Person die Drainage ausführt - natürlich immer unter der Berücksichtigung, dass es keine/n professionelle/n Lymphtherapeut:in ersetzt.

Die in dem Video dargestellte Selbstdrainage und die Beschreibungen dazu sind nur eine Ergänzung zu der eigentlichen Manuellen Lymphdrainage durch Lymphtherapeut:innen.

Es gibt keinen einheitlichen Konsens bei der Schulung der Selbstdrainage. Dies stellt lediglich eine Möglichkeit dar, die ich (Nina) entwickelt habe.

Viel Spaß beim Selbstmanagement!

Du überlegst, etwas mehr Bewegung in deinem Selbstmanagement unterzukriegen? Dann schaue doch mal in unserer Faszien-Kategorie vorbei. Dort gibt es jede Menge Wissenswertes über das sechste Sinnesorgan in unserem Körper. Zudem kann 3D-Faszientraining auch eine Erleichterung bei Lymph- und Lipödem bringen.