Selbstmanagement bei Lymphödem & Lipödem - PART 1*
*enthält Werbung, Namensnennung
Das Online Event zum Thema Selbstmanagement
Meine Kollegin Franzi und ich haben neulich mit unseren Kolleginnen Eva und Ines aus dem Innendienst ein LymphCare Online Event zum Thema Selbstmanagement organisiert und umgesetzt (hier geht’s zur Aufzeichnung). Zusätzlich gab es noch eine Live-Runde. Hier konnten Teilnehmer/innen Fragen zum Thema Selbstmanagement stellen.
Für uns war das unser erstes Live-Event überhaupt! Wir waren ziemlich aufgeregt und haben uns zeitgleich auf alle Fragen gefreut. Gestreamt wurde über Facebook, Instagram und Youtube. Die Aufnahmen fanden im Studio in Hamburg statt.
Da diverse Fragen – auch noch im Nachhinein kamen, habe ich mir überlegt, eine Blogpost-Reihe mit vier Teilen zu schreiben.
Part 1- Wer sind wir? Wie kamen wir auf das Thema Selbstmanagement? Was bedeutet Selbstmanagement? Was bedeutet Selbstwirksamkeit? Wie kann eine optimale Therapie für dich aussehen? Welche Produkte bietet Jobst zum Thema Selbstmanagement an?
Part 2 – Was ist das Lymphgefäßsystem? Welche Aufgaben haben Arterien, Venen und Lymphbahnen? Wie kannst du eine Lymphdrainage selber ausüben? Was solltest du vor der Selbstdrainage beachten? Welche Griffe gibt es in der Manuellen Lymphdrainage? Wie sollte eine Manuelle Lymphdrainage immer beginnen (Praxis)?
Part 3 – Wie kann eine Selbstdrainage an den Armen aussehen (Praxis)?
Part 4 – Wie kann eine Selbstdrainage an den Beinen aussehen (Praxis)?
Dies ist der PART 1 zum Thema Selbstmanagement. Viel Spaß beim Lesen!
Wer sind wir?
FRANZI
Rechts im Bild steht Franzi. Franzi ist meine Kollegin bei JOBST/ESSITY und eine gute Freundin. Sie ist Accountmanagerin und kennt sich perfekt mit jedem Produkt aus. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Leitungsfunktion eines Sanitätsfachhauses und ist seit über neun Jahren im Unternehmen.
NINA
Mich kennt ihr ja bereits. Wer es bisher noch nicht weiß, ich arbeite seit über fünf Jahren bei JOBST/ESSITY als Referentin für Phlebologie und Lymphologie. Ich bin Sport- und Gymnastiklehrerin, habe zehn Jahre Erfahrung als Physiotherapeutin (Schwerpunkt Manuelle Therapie und Manuelle Lymphdrainage) in verschiedenen Praxen in Hamburg und Schleswig Holstein. Danach habe ich Gesundheit- und Management studiert und bin direkt nach dem Studium zu JOBST gegangen. Heute lasse ich viele Gesundheitsthemen in meinen Job einfließen.
EVA
Eva (links im Bild) ist Teil des Jobst- und LymphCare-Teams und ist hier für die digitalen Marketingaktivitäten, wie z.B. die Betreuung der Website und Social Media zuständig.
INES
Ines (rechts im Bild) ist genauso wie Eva Teil des Jobst- und LymphCare-Teams. Hauptsächlich ist Ines für die Organisation von Veranstaltungen zuständig, so wie auch die Online Veranstaltung.
JOBST/ESSITY
Wir vier arbeiten für den Weltkonzern ESSITY. ESSITY führt Marken wie Tempo, Tena, Tork oder Zewa und mittlerweile auch Jobst.
Die Marke Jobst steht in erster Linie für flach- und rundgestrickte MKS (medizinische Kompressionsstrümpfe). Das Unternehmen gibt es seit mehr als 65 Jahren und es gehört zu einem der weltweit führenden Marken für medizinische Kompressionsstrümpfe. Der Produktionsstandort von Jobst liegt in Emmerich am Rhein in NRW, direkt and er Grenze zu Holland. Hier wird alles gestrickt, genäht und für den nationalen und internationalen Markt versandt.
Wie kamen wir auf das Thema Selbstmanagement beim Lymph- und Lipödem?
Wie kamen wir nun zum Thema? Drei Themenschwerpunkte wurden vom LymphCare-Team vorgeschlagen. Auf Social Media konnte dann abgestimmt werden, welches Thema auf dem Online-Event thematisiert werden soll.
Das Ergebnis war eindeutig: Selbstmanagement beim Lymph- und Lipödem inkl. praktischer Übungen zum Selbstlymphen bekam das größte Interesse. Somit war es weniger unsere Idee, sondern mehr euer Wunsch.
Klar, ist das Thema in erster Linie an Betroffene gerichtet. Es konnten aber gerne auch nicht betroffenen, Freunde, Familie etc. zuhören oder später mitmachen. Denn im Grunde genommen ist das Thema für jeden hilfreich – soweit es keine Kontraindikationen/Einschränkungen gibt. Angehörige oder Freunde können natürlich auch einiges lernen, um es bei Betroffenen anzuwenden.
Die Säulen des Selbstmanagements
Die konservative Therapie für Lymph-und Lipödempatienten/innen ist die KPE = Komplexe Physikalische Entstauungstherapie. Die KPE besteht aus 5 Säulen: 1. Hautpflege, 2. Manuelle Lymphdrainage, 3. Kompression, 4. Bewegung, 5. Selbstmanagement.
Alle 5 Säulen finden wir in Phase 1, der Entstauungstherapie der KPE und in der Phase 2, der Erhaltungs- und Optimierungsphase.
Hautpflege ist die Basis und macht die Haut widerstandsfähig.
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) regt die Lymphangione, die Lymphherzchen, an, Lymphflüssigkeit abzutransportieren.
Die Kompression erfolgt in der Phase 1 als Bandagierung und in der Phase 2 ersetzten die Medizinischen Kompressionsstrümpfe die Wickel.
Bewegung und/oder Sport sind weitere wichtige Aspekte der Therapie. Durch die Aktivierung der Muskel-Venenpumpe bei regelmäßiger Bewegung, wird der Abtransport der Lymphflüssigkeit zusätzlich gefördert.
Das Selbstmanagement besteht auch aus den 4 Säulen. Deshalb haben wir es jetzt hier als Dach für die 4 Säulen dargestellt. Bei chronisch Betroffenen (wie bei den meisten Lymph- und Lipödempatienten/innen) sollte das Selbstmanagement der Hauptanteil der Therapie.
Was bedeutet Selbstmanagement?
Selbstmanagement bedeutet, wie der Name schon sagt, dass du dich selbst und auch deine Erkrankung managt. Dazu gehört natürlich auch, dich über dein Krankheitsbild zu informieren. Zu wissen, was sind deine Bedürfnisse? Klare Antworten auf die Fragen zu haben: Welche Bedürfnisse hast du? Was tut dir gut? Was tut dir vielleicht auch nicht gut?
Was bedeutet Selbstwirksamkeit?
Wichtig in dem Zusammenhang ist die Selbstwirksamkeit. Häufig ist den meisten von uns das Wort schon untergekommen. Aber was bedeutet es genau?
Wenn du überzeugt davon bist und daran glaubst, selbst etwas zu bewirken und auch in schwierigen Situationen selbständig handeln zu können, hast du eine hohe Selbstwirksamkeit. Es geht also tatsächlich um das Gefühl und den Glauben: „Ja, ich kann es!“ Diese positive Suggestion beeinflusst die eigene Wahrnehmung, Motivation und damit auch deine Leistung. Deine eigentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten spielen hier eine untergeordnete Rolle.
Wie kannst du deine eigene Selbstwirksamkeit steigern?
Eigene Erfahrungen sind elementar, um die eigenen Fähigkeiten besser einschätzen zu können.
Dabei ist es auch wichtig, sich anzustrengen. Denn wenn du dich anstrengen musst, um dein Ziel (das kann ein kleines oder ein großes Ziel sein) zu erreichen, erlebst du, dass du auch schwierige Herausforderungen bewältigen kannst. Wenn du dich nie für eigene Erfolge anstrengen musst, lernst du auch nicht, dass du sie durch eigenes Handeln beeinflussen kannst.
Positive Vorbilder stärken zudem die Selbstwirksamkeit. Personen, die bei der Bewältigung schwieriger Themen Mut zeigen, transportieren die Botschaft, dass Selbstvertrauen Sicherheit gibt.
Wenn du das Gefühl hast, etwas bewirken zu können, dann wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit auch etwas bewirken.
Durch diszipliniertes Selbstmanagement kannst du den Verlauf deines Ödems maßgeblich mitbestimmen. Die medizinischen Professionals können einen kleinen Teil der KPE abfangen. Aber der Hauptteil liegt auf dem Selbstmanagement, also bei dir.
Welche Produkte stellt Jobst zum Thema Therapie und Selbstmanagement her?
LymphCare System Set
Skin Pro – Hautpflege
Handschuhe zum Anlegen der Medizinischen Kompressionsstrümpfe (MKS)
An- und Ausziehhilfen für die MKS
Medizinische Kompressionsstrümpfe
Elvarex und Elvarex Soft-Produkte = MKS im Bereich Flachstrick
MKS für Beine und Zehenkappen
MKS für Arme und Handschuhe
Spezielle Features in den unterschiedlichen MKS
Relax – Kompressionsstrumpfversorgung für die Nacht und/oder den AbendGrundsätzlich werden viele Produkte bei entsprechender Diagnose vom Arzt rezeptiert und über die Krankenkasse abgerechnet. Für die Relax-Versorgung ist es zurzeit noch eine Einzelfallentscheidung.
Welche Maßnahmen gibt es zum Thema Selbstmanagement?
Da können wir sehr kreativ sein. Schaue immer wieder, was dir guttut und entscheide dann und wäge ab, was für dich wichtig ist.
Wenn du dir unsicher bist, hol dir Unterstützung. Stelle deinem/r Lymphtherapeut/in, Trainer/in oder Arzt/Ärztin Fragen.
Wichtig ist, dass du Spaß hast. Oder probiere ich etwas aus, was dir evtl. Spaß bereitet. Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Vielleicht hast du schon seit Ewigkeiten eine Bewegungsform/Sportart im Kopf, die du schon immer mal anfangen wolltest? Wie wäre es mit JETZT?
Inspirationen & Ideen zum Selbstmanagement
Ich greife die Säulen des Selbstmanagements noch einmal auf und gebe einige Idee zur Inspiration dazu:
1. Hautpflege
Essentiell ist eine regelmäßige Hautpflege, die auf deine individuelle Haut angepasst ist. In der Winterzeit ist unsere Haut häufig trocken und evtl. schuppig – gerade im Bereich der Unterschenkel/Schienbeine. MKS sorgen für eine zusätzliche Belastung der Haut. Spezielle Hautcremes halten den natürlichen Schutzmantel deiner Haut intakt und machen deine Haut widerstandsfähig. Mein absoluter Favorit ist der Cutiment-Schaum mit 5% Urea. Du brauchst nur ganz wenig, es ist sehr ergiebig und du kannst ihn sogar kurz vor dem Tragen der MKS auftragen.
Halte deine Haut widerstandsfähig und sorge für einen guten Schutzmantel!
2. Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Das Selbstlymphen ist nur eine Ergänzung zur MLD der Lymphtherapeuten. Es kann die Lymphtherapeuten nicht ersetzen. Eine Lymphtherapeut/in durchläuft eine vierwöchige Zusatzausbildung nach der Physiotherapie-Ausbildung und hat durch die Ausgangsposition und natürlich die Fachkenntnisse ganz andere Möglichkeiten das Ödem zu drainieren.
Die Selbstlymphdrainage bietet aber die Möglichkeit, selbst etwas zu bewirken. Da denke ich an den Alltag, aber auch wenn du im Urlaub bist oder deine Lymphtherapeuten im Urlaub sind.
Unterstütze deinen Lymphabtransport durch das Selbstlymphen!
3. Kompression
Solltest du ein Ödem haben, das noch nicht entstaut ist, ist das Thema Eigenbandagierung bestimmt interessant für dich. Frage dazu gerne deine Lymphtherapeuten und lass es dir zeigen. Das Anlegen ist nicht ganz so einfach. Es bietet sich an, wenn du dein/e Partner/in oder eine andere Person mit zur Lymphdrainage bringst und die Lymphtherapeuten hierzu diese Person anleiten. Frage zunächst, ob dies in der Lymphpraxis möglich ist.
Eine einfache Möglichkeit bietet die Farrow Wrap-Versorgung. Das ist ein Klettverschlusssystem, womit das Ödem ebenfalls entstaut werden kann.
Wenn du dich in Phase 2 befindest und bereits MKS trägst, ist Relax eine tolle, sehr weiche Nachversorgung oder auch eine Versorgung für den Abend, wenn du deine Kompressionsstrümpfe ausziehst. Das Ödem kann damit 24 Stunden gemanagt werden. Über den Tag hinweg bieten sich flachgestrickte MKS an, entweder den Elvarex oder den Elvarex Soft.
Hol dir die Form der Kompression, die du benötigst!
4. Bewegung
Was bringt dir Spaß? Einige Ideen: Schwimmen oder alle Sportarten und Bewegungsformen im oder unter Wasser sind perfekt, da du hier automatisch schon durch den Wasserdruck eine Lymphdrainage bekommst. Nordic Walking ist auch sehr gut, da du große Schritte machst und die Lymphknotenstationen in den Leisten öffnest. Durch die Pumpbewegungen in den Händen regst du automatisch auch die Lymphangionen an, die Lymphflüssigkeit besser abzutransportieren. Das gilt natürlich für die anderen Muskeln im Körper auch.
Hier gilt insgesamt wieder die Leitfrage: Was bringt dir Spaß? Vielleicht liebst du auch die Bewegung auf dem Trampolin oder oder oder.
Idealerweise übst du ein Training aus, bei dem du im Flow bist. Also, du bist nicht unterfordert und nicht überfordert. Komme immer nur ein wenig aus deiner Komfortzone heraus, so dass du dich leicht forderst. Steigere langsam die Zeiteinheit.
Übe keine Sportart aus, bei der du Schmerzen hast. Bei Schmerzen krampfen sich die Lymphbahnen zusammen und Abfluss kann nicht gewährleistet werden.
Kombiniere optimalerweise MKS mit Sport. So hast du einen doppelten Effekt auf deine Beine und/oder Arme.
Bleib im FLOW! NICHT überfordern, unterfordern, KEINE Schmerzen, LANGSAM steigern!
5. Ernährung
Zusätzlich spielt natürlich eine gute Ernährung eine große Rolle. Achte auf eine ausgewogene, anti-entzündliche Ernährung. Verzichte auf Diäten und meide verarbeitete Lebensmittel.
Ernähre dich ausgeglichen und verzichte auf Diäten und verarbeitete Lebensmittel!